Physiotherapie
Krankengymnastik (KG)
Krankengymnastik ist die am häufigsten verordnete und bekannteste Form der Physiotherapie mit vielfältigen Anwendungsformen und -gebieten. Sie hat zum Ziel die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers zu erhalten oder wiederherzustellen.
Krankengymnastik ist individuell auf Ihr Beschwerdebild abgestimmt
KG wird eingesetzt bei Bewegungsseinschränkungen / Schmerz in Bereich Wirbelsäulen und Peripherie
Postoperativ nach Operationen, Frakturen
Förderung der motorischen Entwicklung (v.a. bei Kindern)
Hilfe zur Selbsthilfe für den Alltag (um erneuten Problemen vorzubeugen)
KG gilt als aktive Bewegungstherapie und ist auf die Mithilfe des Patienten angewiesen um den Heilungsprozess zu unterstützen
Manuelle Therapie (MT)
Die Manuelle Therapie dient der Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates. Im Gegensatz zur Klassischen Krankengymnastik erfolgt die Behandlung bei der MT aus Sicht des Patienten eher passiv. Ziel der MT ist die Wiederherstellung des schmerzfreien Zusammenspieles zwischen Gelenken, Muskeln und Nerven.
Anwendung von speziellen Mobilisierungstechniken
wirkungsvolle Therapieform bei akuten und chronischen Schmerzen
Faszienbehandlung
Manuelle Lymphdrainage
(MLD)
Sie dient der Behandlung gestauter Körperregionen welche nach Traumata, Operationen oder Erkrankungen des Lymphgefäßsystems entstehen können.
Anwendung bei primären und sekundären Lymphödemen
Ziel ist die effektive Entstauung des Gewebes und Linderung der Beschwerden
Bobath
(KG ZNS)
Die Bobath-Therapie ist ein bewährtes bewegungs-therapeutisches Therapiekonzept für Menschen mit motorischen Beeinträchtigungen aufgrund neurologischer Funktionsstörungen.
Anwendung bei Erkrankung oder Verletzungen des Nervensystems
Ziel ist die Verbesserung der bestehenden motorischen und neurologischen Fähigkeiten
CMD (Cranio-mandibuläre Dysfunktion)
Die Therapie bei CMD ist eine manuelle Behandlung bei Fehlfunktionen und Beschwerden im Bereich des Kiefergelenkes.
begleitende Symptome können Zahnschmerzen, Kauschwierigkeiten, Kieferknacken,
Migräne, Kopf- und Gesichts- und Nackenschmerzen sein
Verordnung durch den Zahnarzt
Reflektorische Atemtherapie / Autogene Drainage
Die Reflektorische Atemtherapie (RAT) ist ein ganzheitlicher Behandlungsansatz, der verschiedene Regulationssysteme des Körpers durch gezielte manuelle Griffe beeinflusst. Hierbei werden Muskeln, Faszien, Wirbelsäulenstrukturen, das Nervensystem, Triggerpunkte, Meridiane sowie Reflex- und Bindegewebszonen behandelt, während das Zwerchfell stimuliert und die individuellen Atembewegungen erweitert werden.
Im Laufe einer Behandlung wird der gesamte Körper einbezogen und eine reflektorische Atemreaktion aktiviert, die die vegetative Eigenregulation anregt und die Selbstheilungskräfte stärkt. Bei folgende Krankheitsbildern bietet die reflektorische Atemtherapie begleitung:
Lungen- und Atemwegserkrankungen
Erkrankungen des Bewegungsapparates, z. B.Rückenschmerzen, Arthrose, Gelenkblockaden
Chronische Schmerzsyndrome
Funktionelle Störungen der inneren Organe, z. B. Herzerkrankungen, Verdauungsprobleme
Neurologische Erkrankungen
Psychosomatische Erkrankungen
Palliativmedizin
Erschöpfungszustände
Prävention
Atemphysiotherapie bei Patienten mit Post-/Long COVID
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Romy Pöllmann. Weiterführende Informationen zur reflektorischen Atemtherapie finden Sie unter: https://reflektorische-atemtherapie.de
Wichtige Zertifizierungen
Im Rahmen der vielfältigen Ausbildungen haben wir verschiedene Zertifizierungen aus verschiedenen Fachbereichen erlangt. Die wichtigsten Nachweise für die Krankenkassen können sie hier bequem einsehen.



